ErfahrungsMedizinisches Register EMR
Das unabhängige Schweizer Unternehmen engagiert sich seit zwanzig Jahren für die Qualitätssicherung in der Erfahrungsmedizin. Mit seinem Qualitätslabel unterstützt das EMR die Öffentlichkeit bei der Wahl qualifizierter Therapeutinnen und Therapeuten.
Alle Informationen zum KAM-Barometer finden Sie hier: https://emr.ch/mediendossier-kam-barometer
Verschiedene pharmazeutische Monographiesysteme und deren Aussagekraft
Pflanzen-Monographien haben eine lange Tradition. Sie sollen Standards setzen. Um Wirksamkeit und Unbedenklichkeit pflanzlicher Arzneimittel zu definieren, sind die HMPC-Monographien in Europa heute die vorrangige Quelle. Monographien waren und sind einerseits Ergebnis eines kumulativen Wissens, andererseits vereinheitlichen sie die sichere Anwendung. Für die Qualität pflanzlicher Arzneidrogen setzen die Monographien der Arzneibücher (Europäisches Arzneibuch, Deutsches Arzneibuch, gegebenenfalls auch die Arzneibücher anderer Mitgliedsstaaten) gemeinsam entwickelte und akzeptierte Standards.
PhytoDoc – Portal für Gesundheit, Naturheilkunde und Heilpflanzen
Literaturverzeichnis "Mikrobiota"
Das Literaturverzeichnis ist der Fachinformation "Die Relevanz der intestinalen Mikrobiota in Prävention und Therapie" entnommen und wird von der Firma nutrimmun mit freundlicher Unterstützung zur Verfügung gestellt
Datensammlung
Zur Zeit gibt es mehrere Datenbanken und Datensammlungen, die sich auf die CAM konzentrieren. Leider können hier nur diejenigen CAM-Therapieformen Eingang finden, für die z. Bsp. eine Fachgesellschaft, ein Hersteller oder eine sonstige Interessensgruppe den organisatorischen und finanziellen Hintergrund bereitstellt. Um das gesamte Spektrum der CAM-Therapie und Diagnose in relevanten Daten abzubilden, bedarf es weiterer Anstrengungen der öffentlichen Gesundheitspolitik!
Die offizielle Datensammlung des EU-Forschungsprojektes CAMBRELLA finden Sie unter HYPERLINK: https://cordis.europa.eu/project/id/241951
Wisshom - Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie / Der Stand der Forschung zur Homöopathie - Mai 2016
Studie zum Download: Der Stand der Forschung zur Homöopathie
Die Sammeldatenbanken der Carstens-Stiftung, CAM-Quest Schnellsuche - mehrsprachig
Hier finden Sie Informationen über 9 komplementärmedizinische Therapieverfahren bei 16 bestimmten Krankheitsgebieten. Die Suchergebnisse sind darauf beschränkt.
HYPERLINK: https://www.cam-quest.org/de/therapien
HYPERLINK: https://www.cam-quest.org/de/krankheiten
Datenbank zur Homöopathieforschung der Carstens-Stiftung:
https://www.carstens-stiftung.de/databases#/
Europas größte Fachbibliothek für Komplementärmedizin:
HYPERLINK: https://www.carstens-stiftung.de/datenbanken-und-fachliteratur.html
Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Archiv Homöopathie:
HYPERLINK: https://www.igm-bosch.de/das-archiv.html